Häufig gestellte Fragen

FAQ- für Erdwärmesonden

Wer Wie Was Wann Wo

1. Woher bekomme ich das Fördergeld?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz Bafa, bietet Förderprogramme zum Thema Heizen mit erneuerbaren Energien an. Wir sagen Ihnen gerne welches Förderprogramm für Sie in Frage kommt.

2. Wie tief werden die Erdsonden gebohrt?

Erdsonden bis zu 40m Tiefe sind am energieeffizientesten im Oberrheintal-Graben. Sofern keine Bohrtiefenbegrenzung für Ihr Grundstück vorliegt, bohren wir Sonden bis zu einer Tiefe von max. 50m.

3. Wie ermittle ich den Energiebedarf meines Hauses?

Im Neubau errechnet der Energieberater die Heizleistung der Wärmepumpe. Bei Altbau-Sanierung können Sie Ihren durchschnittlichen Jahresverbrauch von Öl oder Gas als Berechnungsgrundlage verwenden. Sprechen Sie uns darauf an!

4. Warum ist das Passive Kühlen annähernd kostenlos?

Bei einer Passiven Kühlung zirkuliert die Trägerflüssigkeit durch die Anlage. Es wird dafür nur die Strom zum Betrieb der Umwälzpumpe benötigt, nicht die Sole-Wärmepumpe selbst.

5. Warum sind die Betriebskosten der Sole-Wärmepumpe so gering?

Eine Sole-Wärmepumpenanlage nutzt die Energie der Erde, welche Tag und Nacht/ Sommer wie Winter mit +10°C zur Verfügung steht. Der Kompressor muss das Temperatur-Niveau lediglich von +10°C auf z.B. +35°C hochpumpen. Keine andere Heizungsanlage arbeitet so energieeffizient und damit kostengünstig!

6. Warum fallen keine Wartungskosten für die Sole-Wärmepumpenanlage an?

Eine Wärmepumpe arbeitet ähnlich wie ein Kühlschrank und ist wartungsfrei. Einen Schornsteinfeger oder ähnliches brauchen Sie nie wieder!

7. Ist auf meinem Grundstück genügend Platz für die Erdsonden?

Schicken Sie uns Ihren Lageplan, wir beraten Sie gerne.

8. Welche Vorteile haben mein Nachbar und ich?

Die Sole-Wärmepumpe steht im Technikraum, die Erdsonden sind unterirdisch verbaut. Weder Ihr Nachbar noch Sie selbst werden durch Geräusche oder große Außengeräte gestört. Eine Sole-Wärmepumpe ist wie ein Kühlschrank, effektiv, wartungsfrei und unverzichtbar.

9. Wie wird mein Haus autark?

Mit einer Sole-Wärmepumpe und Erdsonden decken Sie bis zu 80% des Energiebedarfs für Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasserbereitung. Für die restlichen 20% benötigt man Strom, diesen können Sie über eine Photovoltaik-Anlage selbst erzeugen. Mit einem Speichermedium kann der PV-Strom gespeichert werden und damit steht selbst produzierter Strom immer zur Verfügung.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.